Co-leadership of the SNSF Research Project
August 2010 – July 2013
Abstract: This project examines young women’s reasons for choosing or not choosing male professions, focusing on the question as to what is more decisive in the choice of a gender-atypical profession or course of study: personal role models (parents, teachers) or school subjects.
Statistics show that men and women do not choose the same professions. Professions in the field of mathematics, computer science, the natural sciences, and technology are favoured by men and
avoided by women. This causes not only supply shortfalls when recruiting employees in natural science/technology occupations but also reinforces the prejudice that certain (personality)
characteristics were “typically female” or “typically male”. Prejudices of that kind are an important cause of the unequal career and life opportunities for women.
This project aims to explore what causes young women to choose gender-atypical professions (for example, physicist, mechanic). To this end, the researchers investigate the influence of family and
school on young women’s ideas about their future careers. Do women choose occupations in the area of the natural sciences and technology because of personal role models (parents, teachers) or
because school subjects in the natural sciences (mathematics, physics, chemistry) attracted them? To answer these questions, young people in Matura schools and vocational schools in
German-speaking Switzerland will be surveyed by means of questionnaires and interviews.
On the one hand, the results will allow critical assessment of a widely held explanation of problems in the area of gender equality that is popular with politicians – ”there are no female (male)
role models”. On the other hand, the findings will provide a basis for preparing the ground for possible concrete measures in the basic education, training and continuing education of upper
secondary level teachers as well as in the design of teaching aids.
Zusammenfassung: Das Projekt geht den Gründen nach, die junge Frauen dazu bewegen, Männerberufe (nicht) zu wählen und stellt die Frage ins Zentrum, was für eine geschlechtsuntypische Berufs- oder Studienwahl von Frauen entscheidender ist: persönliche Vorbilder (Eltern, Lehrpersonen) oder der schulische Unterricht.
Statistische Daten belegen, dass Männer und Frauen nicht die gleichen Berufe wählen. Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik werden von Männern
favorisiert, von Frauen hingegen gemieden. Dies verursacht nicht nur Engpässe bei der Rekrutierung von Arbeitskräften in naturwissenschaftlich-technischen Berufsbranchen, sondern bestärkt auch
das Vorurteil, wonach gewisse (Persönlichkeits-)Eigenschaften «typisch weiblich» bzw. «typisch männlich» sind. In solchen Vorurteilen liegt ein wesentlicher Grund für die ungleichen Berufs- und
Lebenschancen von Frauen.
Ziel des Projekts ist es zu erforschen, was junge Frauen dazu veranlasst, einen für Frauen untypischen Beruf (z.B. Physikerin, Mechanikerin) zu wählen. Dazu untersuchen die Forschenden, welche
Bedeutung das familiäre und das schulische Umfeld für die beruflichen Zukunftsvorstellungen hat. Entscheiden sich Frauen für einen Beruf in naturwissenschaftlich-technischen Bereichen, weil sie
persönliche Vorbilder in ihrem Umfeld haben (Eltern, Lehrpersonen) oder weil sie vom Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern (Mathematik, Physik und Chemie) angesprochen wurden? Um
diese Frage zu beantworten, werden mit Hilfe von Fragebogen und Interviews Jugendliche aus Gymnasial- sowie Berufsmittelschulklassen in der Deutschschweiz befragt.
Die Ergebnisse erlauben auf der einen Seite, eine weit verbreitete, auch unter Politikerinnen und Politikern beliebte, Erklärung für Probleme im Bereich der Gleichstellung von Mann und Frau – «es
fehlen weibliche (männliche) Vorbilder» – kritisch zu beurteilen. Auf der anderen Seite bilden sie die Grundlage, um mögliche konkrete Massnahmen in der Grundausbildung und Weiterbildung von
Gymnasial- und Berufsschullehrkräften sowie allenfalls bei der Lehrmittelgestaltung in die Wege zu leiten.